Krebs ist eine schwerwiegende Erkrankung und in Deutschland die zweithäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauferkrankungen. Grundsätzlich kann Krebs in jedem Alter auftreten und sich in jeder Gewebeart oder jedem Organ bilden. Am häufigsten erkranken Menschen in Deutschland an Brustkrebs (Mammakarzinom), Prostatakrebs, Darmkrebs, Hautkrebs und Lungenkrebs. Leukämien (Blutkrebs) treten dagegen meist bei Kindern auf.
Was ist Krebs und wie entsteht er?
Bei Krebs handelt es sich um eine bösartige Neubildung von Gewebe. Geschädigte Zellen teilen sich unkontrolliert und verdrängen gesunde Zellen oder schädigen diese ebenfalls. Bleibt der Tumor unentdeckt, wächst er weiter und breitet sich in umliegendes Gewebe aus. Viele Krebsarten bilden außerdem mit der Zeit Metastasen (Tochtergeschwulste), die über die Blutbahn weitere Organe oder Gewebe befallen.
Einflussfaktoren bei der Entstehung von Krebs:
- Giftstoffe in Zigaretten und in Tabakrauch
- Sonnenstrahlung (UV-Strahlung) und radioaktive Strahlung
- Schimmelpilze in Lebensmitteln
- fehlerhafte Ernährung oder Mangelernährung
- virale Infektionen, die das Erbgut schädigen
- bestimmte Chemikalien
Auch die erbliche Veranlagung spielt bei der Krebsentstehung eine Rolle. So treten bestimmte Krebserkrankungen in manchen Familien gehäuft auf. Außerdem kann durch genetische Veranlagung die Empfindlichkeit von Zellen gegenüber schädigenden Einflüssen erhöht sein oder der Körper kann entstandene Schäden in Zellen weniger gut reparieren.
Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen
Das tückische an Krebs ist, dass Symptome in den meisten Fällen erst im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung auftreten. Viele Krebsarten können heute zwar gut medikamentös oder mit Bestrahlung und Operation behandelt werden. Doch am besten stehen die Heilungschancen, wenn der Krebs möglichst früh entdeckt wird und der Tumor noch nicht gewachsen ist oder Metastasen in anderen Organen und Gewebe gebildet hat.
Damit dies gelingt, sollten die von den Krankenkassen bezahlten regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen wahrgenommen werden:
- Hautkrebsscreening ab 35 Jahren
- Darmkrebsvorsorge ab 50 Jahren
- Früherkennung Gebärmutterhalskrebs und Krebserkrankungen des Genitales ab 20 Jahren
- Früherkennung Brustkrebs (Tastuntersuchung) ab 30 Jahren
- Mammographie-Screening für Frauen von 50-69 Jahren
- Tastuntersuchung der Prostata für Männer ab 45 Jahren
Quellen und weitere Informationen
