Direkt zum Inhalt
FUNKE Gesundheit Logo
Logo Gesundheit.de
NEWSLETTER LOGIN

Hauptnavigation

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Krankheiten
    • Allergien
    • Augenkrankheiten
    • Autoimmunkrankheiten
    • Bindegewebe
    • Chromosomenstörungen
    • Diabetes
    • Drüsen und Hormone
    • Fieber, Grippe, Erkältung
    • Gefäßerkrankungen
    • Gehirn und Nerven
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Haut und Haare
    • Herz
    • Infektionskrankheiten
    • Knochen und Gelenke
    • Krebs
    • Lunge
    • Magen-Darm
    • Mund und Zähne
    • Nieren und Harnwege
    • Psyche und Sucht
    • Rheuma-Erkrankungen
    • Schmerz
  • Medizin
    • Alter und Pflege
    • Behandlungen
    • Gesundheit und Umwelt
    • Gesundheitssystem
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Psychologie
    • Untersuchungen
    • Vorsorge
    • Wirkstoffe
  • Ernährung
    • Alles bio?
    • Alternative Ernährung
    • Diäten
    • Ernährung und Vorsorge
    • Essstörungen
    • Gesund durchs Jahr
    • Gesund essen
    • Krankheit und Ernährung
    • Lebensmittel
    • Leicht abnehmen
    • Nährstoffe
    • Richtig trinken
    • Rund ums Lebensmittel
    • Säure und Basen Gleichgewicht
  • Fitness
    • Arbeit & Beruf
    • Fitness Übungen
    • Sport & Bewegung
    • Sport im Sommer
    • Sport im Winter
    • Sportarten
  • Wellness
    • Entspannung
    • Gesunde Zähne
    • Körperpflege
    • Produkte Therapien
    • Reisen und Urlaub
    • Sanfte Medizin
  • Familie
    • Baby und Kleinkind
    • Frauengesundheit
    • Freizeit und Zuhause
    • Kindheit und Jugend
    • Männergesundheit
    • Schwangerschaft
    • Sex und Partnerschaft
  • Service
    • Biowetter
    • Forum
    • Fotostrecken
    • Gutscheine
    • Hätten Sie es gewusst?
    • Lexika
    • News
    • Newsletter
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • Quiz
    • Themenspezials
    • Login/Benutzer
  • Biowetter
Startseite
Krankheiten
zurück Krankheiten
Allergien
Augenkrankheiten
Autoimmunkrankheiten
Bindegewebe
Chromosomenstörungen
Diabetes
Drüsen und Hormone
Fieber, Grippe, Erkältung
Gefäßerkrankungen
Gehirn und Nerven
Hals-Nasen-Ohren
Haut und Haare
Herz
Infektionskrankheiten
Knochen und Gelenke
Krebs
Lunge
Magen-Darm
Mund und Zähne
Nieren und Harnwege
Psyche und Sucht
Rheuma-Erkrankungen
Schmerz
Medizin
zurück Medizin
Alter und Pflege
Behandlungen
Gesundheit und Umwelt
Gesundheitssystem
Laborwerte
Medikamente
Naturheilmittel
Psychologie
Untersuchungen
Vorsorge
Wirkstoffe
Ernährung
zurück Ernährung
Alles bio?
Alternative Ernährung
Diäten
Ernährung und Vorsorge
Essstörungen
Gesund durchs Jahr
Gesund essen
Krankheit und Ernährung
Lebensmittel
Leicht abnehmen
Nährstoffe
Richtig trinken
Rund ums Lebensmittel
Säure und Basen Gleichgewicht
Fitness
zurück Fitness
Arbeit & Beruf
Fitness Übungen
Sport & Bewegung
Sport im Sommer
Sport im Winter
Sportarten
Wellness
zurück Wellness
Entspannung
Gesunde Zähne
Körperpflege
Produkte Therapien
Reisen und Urlaub
Sanfte Medizin
Familie
zurück Familie
Baby und Kleinkind
Frauengesundheit
Freizeit und Zuhause
Kindheit und Jugend
Männergesundheit
Schwangerschaft
Sex und Partnerschaft
Service
zurück Service
Biowetter
Forum
Fotostrecken
Gutscheine
Hätten Sie es gewusst?
Lexika
News
Newsletter
Rechner
Selbsttests
Sudoku
Quiz
Themenspezials
Login/Benutzer
Biowetter

Breadcrumb

  • Startseite
  • Krankheiten
  • Haut und Haare
  • Fingernägel und Fußnägel
  • Nagelkrankheiten an Bildern erkennen
  • Feedback

Nagelkrankheiten an Bildern erkennen

Frau mit spröden Fingernägeln
© iStock.com/PORNCHAI SODA

Der Zustand der Nägel an Fingern und Zehen sagt viel über unsere Gesundheit aus. Denn an den Nägeln lassen sich viele Krankheiten ablesen, zum Beispiel Durchblutungsstörungen, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Mangelerscheinungen wie eine Eisenmangelanämie. Daneben können auch bakterielle Infektionen oder Nagelpilz zu Veränderungen der Nägel führen. Wenn Sie feststellen, dass sich Ihre Nägel verändern oder anders als üblich aussehen, gehen Sie frühzeitig zum Arzt. Vor allem bei Nagelpilz ist eine frühzeitige Behandlung wichtig, um die Ausbreitung des Pilzes zu stoppen.

Häufige Nagelveränderungen

Neben Nagelpilz gibt es weitere Nagelkrankheiten und Veränderungen, die häufig auftreten. Dazu zählen folgende:

  • abgesplitterte Nägel
  • brüchige Nägel
  • dunkle Verfärbungen
  • eingedellte Nageloberfläche
  • Gelbfärbung der Nägel
  • Längs- und Querrillen
  • Verdickung der Nagelplatte
  • weiße Punkte oder Flecken auf den Nägeln

Welche Krankheiten hinter den Veränderungen stecken können und wie Sie Nagelkrankheiten erkennen, sehen Sie anhand der folgenden Bilder.

Quellen und weitere Informationen

  • Ruck, H. (2012): Handbuch für die medizinische Fußpflege: Grundlagen und Praxis der Podologie. Haug Verlag.
  • Abeck, D. (2020): Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin: Klinik, Diagnose, Therapie. Springer.

Brüchige Nägel

Frau hat brüchige Fingernägel
© iStock.com/ttatty

Nägel trocknen aus, wenn Sie sich zum Beispiel häufig die Hände waschen, Nagellackentferner benutzen oder scharfe Putzmittel verwenden. Durch den Feuchtigkeitsverlust werden die Nägel brüchig, splittern ab oder reißen ein.

Auch ein Mangel an Vitamin A oder B-Vitaminen sowie eine mangelnde Versorgung mit Biotin, Kalzium und Eisen kann zu brüchigen Nägeln führen. Daneben können sie durch eine Schilddrüsenerkrankung hervorgerufen werden.

Was tun bei brüchigen Nägeln?

Gerade jetzt während der Corona-Pandemie steht bei den meisten Menschen häufiges Händewaschen mit Seife ganz oben auf der Tagesordnung. Dabei trocknen nicht nur die Hände aus, auch die Fingernägel werden angegriffen. Hier hilft regelmäßiges Eincremen – nicht nur die Haut, sondern auch die Nägel und das Nagelbett. Um Ihre Nägel beim Putzen besser zu schützen, können Sie Handschuhe verwenden. Das gilt auch beim Abspülen von Geschirr per Hand. Wenn Ihre Nägel an Händen und Füßen durch Lack und Nagellackentferner brüchig geworden sind, verzichten Sie am besten darauf, bis sich Ihre Nägel wieder erholt haben.

Bei einem Vitamin- oder Mineralstoffmangel kann die gezielte Zufuhr der fehlenden Vitalstoffe über Nahrungsergänzungsmittel brüchige Nägel stoppen. Sprechen Sie Ihren Hausarzt darauf an, wenn Sie unsicher sind, ob bei Ihnen ein solcher Mangelzustand besteht. Das gleiche gilt beim Verdacht auf eine Erkrankung der Schilddrüse.

Gesplitterte Nägel

Mann mit gesplittertem Fingernagel
© iStock.com/Viktoriya Kuzmenkova

Wenn der Nagel der Länge nach splittert und wie aufgespalten aussieht, sind meistens äußere Einflüsse schuld. Häufiges Händewaschen mit entfettender Seife, starke Putzmittel sowie Nagellack und Nagellackentferner – all das entzieht den Nägeln Feuchtigkeit und lässt sie trocken werden. Daneben kann Eisenmangel oder eine Unterversorgung mit Kalzium, Biotin oder Vitamin A und B-Vitaminen zu gesplitterten Nägeln führen. Eine Schilddrüsenunter- oder überfunktion kann genauso eine als Onychorrhexis verursachen, so werden gesplitterte Nägel medizinisch bezeichnet.

Gegen gesplitterte Nägel hilft regelmäßiges Eincremen der Hände inklusive des Nagels und Nagelbettes, Handschuhe beim Putzen und Geschirrspülen sowie der vorübergehende Verzicht auf Nagellack.

Obere Schicht des Nagels löst sich ab

Hand mit brüchigen Fingernägeln
© iStock.com/FotoDuets

Die Nägel spalten sich in horizontalen Schichten, Mediziner sprechen von einer Onychoschisis. Als Ursachen für die Abspaltung der obersten Nagelschicht kommen häufiges Händewaschen, Putzen mit starken Reinigungsmitteln oder ein Mangel an Eisen und Kalzium infrage. Häufig tritt eine Onychoschisis auch bei Menschen mit Neurodermitis auf.

Gelbe Verfärbungen

Gelb verfärbter Zehennagel
© iStock.com/Imagesines

Gelb verfärbte Nägel können unterschiedliche Ursachen haben. Wenn Sie (viel) Rauchen, färbt das in Zigaretten enthaltene Nikotin neben Zähnen auch die Finger und Nägel gelb. Meist sind dann Zeige- und Mittelfinger betroffen. Eine harmlose Ursache für gelbe Nägel kann farbiger Nagellack sein, wenn Sie keinen schützenden Unterlack verwenden.

Ein charakteristisches Symptom für Nagelpilz sind gelbe Verfärbungen. Im Anfangsstadium sorgt der Pilz meist für kaum sichtbare weißliche Veränderungen. Wird er nicht behandelt und die Infektion der Nägel schreitet fort, macht sich das häufig durch eine gelbe oder braune Verfärbung der Nägel an Händen und Zehen bemerkbar.

Daneben können gelbe Verfärbungen der Nägel auch ein Zeichen für Atemwegserkrankungen wie eine chronische Bronchitis sein, auch Schuppenflechte kann gelbe Nägel verursachen. In diesem Fall sprechen Ärzte von Nagelpsoriasis.
 

Weiße Verfärbungen an den Nägeln

Fingernägel mit weißen Flecken
© iStock.com/Toa55

Bei weißen Verfärbungen der Nägel gilt es zwei Fälle zu unterscheiden: Zum einen können sogenannte Milchglasnägel angeboren sein – dabei sind die Nägel trüb-weiß, der Nagelmond unten im Nagelbett ist nicht zu erkennen. Wenn eine Trübung dagegen erst im Laufe des Lebens auftritt und die Nägel vorher normal ausgesehen haben, könnte eine chronische Lebererkrankung, wie zum Beispiel Leberzirrhose dahinter stecken.

Weiße Punkte, Linien, Rillen oder Flecken deuten dagegen auf einen Nagelpilz hin. Dies gilt besonders bei Fußnägeln, da diese häufiger von Pilz befallen werden als Fingernägel. Eine harmlose Erklärung könnte dagegen die falsche Nagelpflege sein, in Folge dessen die Nagelplatte beschädigt wird.

Schwarze Verfärbungen

Fußnagel mit schwarzem Fleck
© iStock.com/Khosrork

In den meisten Fällen steckt hinter einer schwarzen Verfärbung ein Bluterguss unter dem Nagel, der durch eine Verletzung des Fingers oder der Zehe entstanden ist. Auch wenn Sie sich nicht aktiv an eine solche Verletzung erinnern können, kann eine Quetschung des Nagels zur Bildung des Blutergusses geführt haben. In der Regel müssen Sie nur etwas Geduld haben und die Verfärbung wächst langsam heraus.

Bleibt die schwarze Verfärbung des Nagels jedoch über einen längeren Zeitraum unverändert bestehen, kann die Ursache Schuppenflechte ("Ölfleck-Nägel") oder ein Melanom sein. Denn auch unter Finger- und Zehennägeln kann schwarzer Hautkrebs entstehen. Behalten Sie dort sichtbare Veränderungen deshalb immer gut im Auge.

Nagelpilz

Fuß mit Nagelpilz
© iStock.com/4kodiak

In den meisten Fällen entwickelt sich eine Infektion mit Nagelpilz schleichend, sodass viele Betroffene die Symptome erst im fortgeschrittenen Stadium wahrnehmen. Am häufigsten tritt eine Pilzinfektion an den Nägeln der Füße auf, seltener an den Fingernägeln. Verursacht wird Nagelpilz vorrangig von Fadenpilzen, für die ein feucht-warmes Klima gute Wachstumsbedingungen bietet – daher stecken sich die meisten Menschen auch in Schwimmbädern, Saunen oder Duschen im Hotel an.

Typische Symptome für Nagelpilz

Die Pilze befallen in der Regel den freien Nagelrand und breiten sich von dort langsam über den gesamten Nagel aus. Diese Symptome sind charakteristisch für einen Nagelpilz:

  • weiße oder gelbe Verfärbungen der Nägel
  • Verdickung der Nagelplatte
  • brüchige oder abblätternde Nägel
  • Juckreiz
  • Entzündung der betroffenen Nägel
  • Querrillen und Längsrillen

Um die Veränderungen in den Griff zu bekommen und zu verhindern, dass weitere Nägel ebenfalls infiziert werden, sollten Sie beim Verdacht auf eine Infektion mit Nagelpilz rechtzeitig einen Arzt aufsuchen.

Längsrillen

Mann hat Nägel mit Längsrillen
© iStock.com/whitemay

Normalerweise zählen Längsrillen in der Oberfläche der Nägel zu Alterserscheinungen, die keine krankhafte Ursache haben. Denn mit dem Alter sinkt meistens die Durchblutung der Nägel, in der Folge entstehen die Rillen. Bei manchen Menschen treten Längsrillen bereits nach dem 35. Lebensjahr auf, auch hierbei handelt es sich meist um eine normale Entwicklung. Wenn Sie solche Rillen bereits von Kindesbeinen an haben, besteht noch weniger Grund zur Sorge – Längsrillen können angeboren sein.

Auf der anderen Seite können längs geriffelte Nägel auch bei Schuppenflechte auftreten. Sind die Längsrillen nur an einem Nagel zu sehen, sind vermutlich Störungen des Stoffwechsels oder der Verdauung schuld an der Veränderung.

Querrillen

Fingernagel mit Querrillen
© iStock.com/narin_nonthamand

Die Ursachen für quer geriffelte Nägel können sehr vielfältig sein. Wenn bei der Nagepflege die Nagelwurzel verletzt wurde, entwickeln sich oft Querrillen. Auch hormonelle Schwankungen oder Stoffwechselstörungen durch eine ungesunde Ernährung, Stress oder Umwelteinflüsse können zu Querrillen führen. Sie zählen außerdem zu Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten, wie Antibiotika oder Zystostatika (Medikamente zur Krebsbehandlung).

Quer geriffelte Nägel entwickeln sich bei manchen Patienten mit Neurodermitis oder wenn der Nagel von einem Pilz befallen ist. Vor allem Nagelpilz äußert sich in sehr unterschiedlichen Formen – von Verfärbungen über brüchige Nägel, Längs- und Querrillen bis hin zum Ablösen des Nagels im fortgeschrittenen Stadium.

Löffelnägel

Frau mit gebogenen Fingernägeln
© iStock.com/Twinschoice

Eingedellte Oberflächen der Nägel entstehen meist aufgrund eines Mangels an B-Vitaminen oder Eisen. Dabei wölbt sich die Nagelplatte nach innen, weshalb Mediziner auch von Löffelnägeln sprechen. In seltenen Fällen kann auch das Raynard-Syndrom dafür verantwortlich sein, dass Löffelnägel (Koilonychie) entstehen. Die Erkrankung führt dazu, dass Finger und Zehen schlechter durchblutet werden, weshalb sich die Nagelplatte verformt.

Weiße oder blaue Fingernägel und -kuppen

Hand mit einer weißen Fingerkuppe
© iStock.com/Barb Elkin

Wenn sich die Fingernägel und Fingerkuppen blau verfärben, deutet das in den meisten Fällen auf Durchblutungsstörungen hin. Die Blaufärbung, auch Zyanose genannt, entsteht bei zu wenig Sauerstoff im Blut. Ursache dafür kann Kälte sein, eine Herzschwäche oder Lungenerkrankungen. Färben sich die Fingernägel oder Fingerkuppen dagegen weiß, kann das Raynard-Syndrom vorliegen. Dabei handelt es sich um eine funktionelle Durchblutungsstörung – die kleinen Arterien in Fingern und Zehen ziehen sich durch Kälte stärker zusammen als normal, die geregelte Durchblutung der Körperteile ist nicht mehr gegeben.

Uhrglasnägel

Hand und Fuß mit Uhrglasnägeln
© iStock.com/sudok1

Bei einigen schweren Erkrankungen der inneren Organe (zum Beispiel Lungenkrebs, chronische Herzschwäche, Hepatitis, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen) entstehen sogenannte Trommelschlegelfinger. Dabei sind die Fingerenden der Betroffenen kolbenförmig aufgetrieben. Infolgedessen verändern sich auch die Fingernägel, es bilden sich stark verdickte und gekrümmte Nägel. Diese Veränderung wird medizinisch als Uhrglasnägel bezeichnet.

Tüpfelnägel

Mann mit Tüpfelnägeln
© sweetheart studio/Shutterstock.com

Unter Tüpfelnägeln verstehen Mediziner kleine, punktförmige Grübchen und Einkerbungen in der Nagelplatte. In erster Linie bilden sich Tüpfelnägel bei Schuppenflechte (Psoriasis). Auch bei kreisrundem Haarausfall (Alopecia areata) oder Ekzemen können Einkerbungen auf den Nägeln entstehen.

Die Einkerbungen sind rund, oval und treten einzeln oder als Gruppe auf und haben ungefähr die Größe eines Stecknadelkopfes.

Krallennägel an den Zehen

Füße mit Krallennägeln
© iStock.com/DavorLovincic

An den Füßen können krallenartig verformte Nägel, die meist auch verdickt und verfärbt sind, durch schlecht sitzende Schuhe und Fehlstellungen der Füße und Zehen wie zum Beispiel Hallux valgus entstehen. Auch Durchblutungsstörungen können zu Krallennägeln führen. Zur Behandlung der Verformungen sollten die Ursachen beseitigt werden, verdickte Nägel können durch eine medizinische Fußpflege wieder auf ein normales Niveau abgeschliffen werden.

Eingewachsene Nägel

Großer Zeh mit eingewachsenem Fußnagel
© iStock.com/AndreyPopov

Nägel können durch eine falsche Belastung der Füße, nicht richtig durchgeführte Nagelpflege, zu enge oder zu hohe Schuhe einwachsen. Der Nagel wächst ins umliegende Gewebe, das sich entzünden und anschwellen kann. In diesem Fall sollten Sie die Stelle sorgfältig desinfizieren, um einer weiteren Verschlimmerung der Entzündung vorzubeugen.

Abhilfe bei eingewachsenen Fußnägeln schaffen ein warmes Fußbad und das Auftragen von Wund- und Heilsalbe auf Nagel und Nagelrand. Schützen Sie die Stelle anschließend am besten mit einem Pflaster. Um eingewachsenen Nägeln vorzubeugen, sollten sie auf enge Schuhe besser verzichten und die Fußnägel richtig schneiden. Kürzen Sie die Nägel gerade, ohne spitze Ecken.

Frau mit spröden Fingernägeln Frau hat brüchige Fingernägel Mann mit gesplittertem Fingernagel Hand mit brüchigen Fingernägeln Gelb verfärbter Zehennagel Fingernägel mit weißen Flecken Fußnagel mit schwarzem Fleck Fuß mit Nagelpilz Mann hat Nägel mit Längsrillen Fingernagel mit Querrillen Frau mit gebogenen Fingernägeln Hand mit einer weißen Fingerkuppe Hand und Fuß mit Uhrglasnägeln Mann mit Tüpfelnägeln Füße mit Krallennägeln Großer Zeh mit eingewachsenem Fußnagel

Aktualisiert: 15.09.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 09.12.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Aktualisiert: 31.08.2020 - Autor: Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten mehr

Veränderungen am Fingernagel oder Nagelbett sind oftmals harmlos, sie können jedoch auch auf gravierende gesundheitliche Störungen hinweisen. Was Rillen, Streifen und Flecken auf den Nägeln bedeuten können und wann Sie einen Arzt zurate ziehen sollten, lesen Sie hier. mehr

Nagelpilz erkennen und behandeln mehr

Hautpilz und Nagelpilz fühlen sich in feucht-warmem Klima besonders wohl – deshalb droht die Ansteckung häufig im Schwimmbad oder der Sauna. Oft bleibt eine Infektion mit Nagelpilz zunächst unbemerkt. Lesen Sie hier, wie Sie Nagelpilz erkennen und richtig behandeln können. mehr

Nagelpilz erkennen: Bilder typischer Symptome mehr

Nagelpilz entsteht vor allem an den Füßen, selten auch an den Händen. Doch wie erkennt man, ob es sich um Nagelpilz handelt? Diese Bilder helfen Ihnen, die Symptome der Pilzinfektion zu erkennen. mehr

Nagelbettentzündung: Was tun? mehr

Eine Nagelbettentzündung kann eine schmerzhafte und oft lang andauernde Krankheit der Finger- oder Zehennägel sein. Was Sie selbst tun können, wann man zum Arzt gehen sollte und wie man eine Entzündung vermeiden kann, erfahren Sie hier. mehr

Nagelpilz erkennen: Bilder typischer Symptome mehr

Nagelpilz entsteht vor allem an den Füßen, selten auch an den Händen. Doch wie erkennt man, ob es sich um Nagelpilz handelt? Diese Bilder helfen Ihnen, die Symptome der Pilzinfektion zu erkennen. mehr

Raynaud-Syndrom (Morbus Raynaud) mehr

Das Raynaud-Syndrom zeigt sich vor allem bei Kälte oder Stress. Viele Menschen sind von der sogenannten Weißfingerkrankheit betroffen, ohne es zu wissen. Wie das Phänomen entsteht und was Sie gegen weiße Finger oder weiße Zehen tun können, lesen Sie hier. mehr

22 Tipps zur richtigen Nagelpflege mehr

Hände und Fingernägel sind die individuelle Visitenkarte jedes Menschen. Darum ist es wichtig, sie richtig zu pflegen. Wir geben Ihnen 22 clevere Tipps, wie die optimale Pflege der Hände und der Nägel gelingt und erklären, was beim Umgang mit Nagellack zu beachten ist. mehr

 

Gesundheitstipps per E-Mail

  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar


Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

19 Lebensmittel mit viel Magnesium

Hautkrankheiten erkennen durch Bilder

Themenspezial: Coronavirus

Nachrichten
Wann greift die Bundesnotbremse? Alle Regelungen im Überblick ... mehr Corona positiv – trotz Impfung? ... mehr Intensivstation überlastet: Wann greift die Triage? ... mehr US-Regierung stellt 1,7 Milliarden Dollar für Corona-Forschung bereit ... mehr Gesundes Frühstück: Bananen-Pancakes ... mehr Pfizer-Chef: "Wahrscheinlich" dritte Corona-Impfdosis binnen zwölf Monaten nötig ... mehr Krebsexperten sehen Versorgung von Krebspatienten in höchster Gefahr ... mehr Luxemburg startet Astrazeneca-Impfkampagne speziell für Jüngere ... mehr Neu-Delhi verhängt einwöchigen Corona-Lockdown ... mehr FDP nennt Bedingungen für Verzicht auf Verfassungsklage gegen Notbremse ... mehr
Top-Themen
  • Symptome
  • Top-Artikel
  • Selbsttests
  1. Was Ihr Stuhl über Sie verrät
  2. Herzrasen – was steckt dahinter?
  3. Tinnitus als Symptom
  4. Warnsignale des Körpers
  5. Knieschmerzen und ihre Ursachen
  6. Krankhafte Unruhe
  7. Körpersignale richtig deuten
  8. Was hinter Kreislaufproblemen steckt
  9. Gliederschmerzen als Begleitsymptom
  10. Nierenschmerzen richtig deuten
  1. Flacher Bauch: 5 Übungen
  2. Immer müde
  3. Stoffwechsel anregen
  4. Top 10 der Todesursachen
  5. Kaliummangel erkennen
  6. Wie viel Körperfett ist normal?
  7. Darmkrebs: häufige Anzeichen
  8. Was Ihr Urin über Sie verrät
  9. Zungenbelag richtig deuten
  10. Nagelkrankheiten erkennen
  1. Leiden Sie an Eisenmangel?
  2. Wie gesund ist Ihre Schilddrüse?
  3. Sind Sie ein Narzisst?
  4. Wie selbstbewusst sind Sie?
  5. Welcher Ess-Typ sind Sie?
  6. Wie hoch ist Ihr Burnout-Risiko?
  7. Wie gesund sind Ihre Venen?
  8. Wie hoch ist Ihre Alkoholabhängigkeit?
  9. Sind Sie ein Hypochonder?
  10. Wie hoch ist Ihr Herzinfarkt-Risiko?

Biowetter in Deutschland

Hätten Sie es gewusst?

Warum jucken Wunden?

Sudoku: Hier spielen & geistig fit bleiben!

Service
  • Anatomie-Lexikon
  • Heilpflanzen-Lexikon
  • Medizin-Lexikon
  • Zahn-Lexikon
  • Hätten Sie es gewusst?
  • Themenspezials
  • Fotostrecken
  • Selbsttests
  • Quiz
  • Rechner
  • Rat & Hilfe
  • Forum

Die besten Einschlaftipps

So machen Sie Ihren Rücken fit

Fitness-Fotostrecken
  • Theraband-Übungen
  • Morgengymnastik
  • Training für die Arme
  • Seniorengymnastik
  • Beckenboden
  • Straffer Po
  • Anti-Cellulite
  • Bikinifit
  • Pilates
  • Pezziball

Kamasutra entdecken

Folgen Sie uns auf Facebook

  • Erkrankungen
  • Hämorrhoiden
  • Magenkrebs
  • Gürtelrose
  • Bandscheibenvorfall
  • Herzinfarkt
  • Lungenkrebs
  • Rheuma
  • Adipositas
  • Wirkstoffe
  • Ibuprofen
  • Kortison
  • Diclofenac
  • Amlodipin
  • Novaminsulfon
  • Candesartan
  • Mirtazapin
  • Atorvastatin
  • Ernährung
  • Wassermelone
  • Hafer
  • Schlank im Schlaf
  • Eisenmangel
  • Apfelessig
  • Detox-Kur
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Intervallfasten
  • Symptome
  • Schlaganfall Symptome
  • Diabetes Symptome
  • Darmkrebs Symptome
  • MS Symptome
  • Reizdarm Symptome
  • Depression erkennen
  • Brustkrebs Symptome
  • Bluthochdruck Symptome
  • Sport
  • Yoga-Übungen
  • Beckenbodengymnastik
  • Schulter-Nacken-Training
  • Atemübungen
  • Faszientraining
  • Hüftspeck-Übungen
  • Dehnübungen
  • Anti-Buckel-Übungen
  • Alltagsbeschwerden
  • Schwindel
  • Mundgeruch
  • Wadenkrämpfe
  • Haarausfall
  • Trockene Augen
  • Taubheitsgefühl
  • Schwere Beine
  • Augenringe
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Folgen Sie uns auf: